Kommunaler Wohnungsbau

Steuerung von Bauvorhaben

Projektsteuerung und Projektleitung für WiD Projektinformationen

Mit der Projektsteuerung und Projektleitung für Standorte des Kommunalen Wohnungsbaus im Auftrag der WID Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG fügt die STESAD GmbH seit Mitte 2016 ihrem Leistungsportfolio einen weiteren wichtigen Baustein hinzu.

Auftraggeber

  • WID Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG

Auftrag:

  • Koordinierung der  Leistungsphasen 1 bis 8 für alle Bauvorhaben

Leistungszeitraum

  • Planung, Bau / Umsetzung: seit 2016
Leistungsumfang
  • Mit der Projektsteuerung für Standorte des Kommunalen Wohnungsbaus im Auftrag der WID Wohnen in Dresden GmbH & Co. KG fügt die STESAD GmbH seit Mitte 2016 ihrem Leistungsportfolio einen weiteren wichtigen Baustein hinzu. Durch die von der Landeshauptstadt geforderte und geförderte sichere und sozial verantwortbare Wohnungsversorgung vorrangig für besondere Bedarfsgruppen, kommt dieser Tätigkeit im Sinne eines sozialen Mietkonzepts eine besondere Verantwortung bei.
  • Im November 2022 sind baulich 15 Standorte abgeschlossen und der WiD zur Nutzung übergeben. Dies sind 448 Wohneinheiten.
  • derzeit befinden sich nunmehr 17 Grundstücke im Dresdner Stadtgebiet in der Prüfung bzw. Planung, um für vorrangig Neubauten für den Wohnungsmarkt der Landeshauptstadt vorbereitet zu werden.
  • Im Jahr 2022 konnte die bei allen Projekten als Bauherr tätige WID Wohnen in Dresden bereits die Übergaben der Standorte Kipsdorfer Straße, Nöthnitzer Straße, Bamberger Straße, Parkstraße, Thymianweg, Schäferstraße, Bulgakowstraße, Ockerwitzer Straße und die Spenerstraße und somit von 281 Wohnungen bekanntgeben.
  • Aufgabe der STESAD ist es, die Leistungsphasen 1 bis 8 für alle Bauvorhaben zu koordinieren. Für die Neubauten am Nickerner Weg und der Ulmenstraße haben Mitarbeiter*innen der STESAD außerdem die Bauüberwachung der Baustellen gemanagt. Dies sowie das Gewährleistungsmanagement an den einzelnen Standorten gehören in der Regel nicht zu ihrem Leistungsspektrum im Rahmen des Kommunalen Wohnungsbaus.
  • Neben den im Jahr 2022 an die WiD übergegebenen Neubaustandorten, gehört auch die ehemalige Alloheim-Seniorenresidenz als erstes Bestandsgebäude zu den für den Sozialen Wohnungsbau umgesetzten Standorten.
  • alles in allem arbeiten derzeit 13 STESAD-Mitarbeiter*innen in verschiedenen Teams – teilweise mit zwei oder drei Standorten parallel – an der Erfüllung der Vorgaben des Bauherrn hinsichtlich Ausstattung, Gestaltung und sonstigen durch den Gesetzgeber vorgegebenen Rahmenbedingungen.
  • Die Nachfrage für die nur mit einem Wohnungsberechtigungsschein mietbaren Wohnungen ist hoch. Je nach Größe des zu errichtenden Gebäudes, Anzahl der Mietwohnungen und Zustand des jeweiligen Grundstücks kommt es zu teils erheblichen baulichen Unterschieden.
  • Die derzeit am weitesten fortgeschrittenen neuen Standorte, die sich gerade im Rohbau befinden, sind die Häuser auf der Carl-Zeiss-Straße, Schrammsteinstraße sowie die Fröbelstraße.
  • Insgesamt beabsichtigt die Landeshauptstadt auch in den kommenden Jahren einen wachsenden Wohnungsbestand für besondere Bedarfsgruppen zur Verfügung zu stellen. Für den reinen Bau ist erfahrungsgemäß, je nach Umfang des einzelnen Projektes, mit einer Zeitspanne von 1,5 bis 2 Jahren bis zur Fertigstellung zu rechnen.
  • Das macht deutlich, dass die Aufgaben für die STESAD in den nächsten Jahren nicht weniger werden. Besonders erfreulich ist die große Anzahl regionaler Bauunternehmen, die im Auftrag der STESAD an den Projekten des Kommunalen Wohnungsbaus beteiligt sind.
Skip to content